BEG Durmersheim verfügt jetzt über 52 Anlagen mit 4,2 Megawatt Peak.
Björn Kornmüller, Bürgermeister der Gemeinde Karlsbad, sowie Vertreter der BürgerEnergieGenossenschaft (BEG) Durmersheim und weitere Beteiligte haben gemeinsam die erste Bürger-Solaranlage in Karlsbad in Betrieb: Auf dem Dach der Kindertagesstätte St. Franziskus in Langensteinbach wurden 199 Solarmodule mit einer stattlichen Leistung von 90 Kilowatt Peak installiert. Der Sonnenstrom spart pro Jahr mehr als 30 Tonnen CO2 ein.

BEG-Vorstandsvorsitzender Hartmut Oesten und BEG-Projektleiter Dieter Müller mit Björn Kornmüller, Bürgermeister Karlsbad (von links). Foto: BEG Durmersheim/Nora Pallek
Die Solaranlage auf der Kindertagesstätte St. Franziskus erbringt eine Leistung von 90 Kilowatt Peak. Foto links: BEG Durmersheim/Nora Pallek, Foto rechts (BEG Durmersheim/Michael Treubert)
„Photovoltaik ist und bleibt ein großes Thema in Karlsbad. Die Gemeinde investiert aus eigenen Haushaltsmitteln deutlich in den Ausbau der PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, aber zusätzlich war uns auch die Zusammenarbeit mit der BEG Durmersheim sehr wichtig“, so Kornmüller beim Termin am 2. Oktober in Langensteinbach bei schönstem Sonnenwetter.
Hartmut Oesten, Vorstandsvorsitzender der BEG Durmersheim, und BEG-Projektleiter Dieter Müller, freuten sich über die erste Photovoltaikanlage, die die BürgerEnergieGenossenschaft in Karlsbad realisiert hat. Insgesamt ist es bereits die 52. Solaranlage der BEG in der Region Mittlerer Oberrhein. Die Sonnenkraftwerke erbringen zusammen eine Leistung von 4,2 Megawatt Peak. Auch Kitaleiterin Beata Mangler zeigte sich sehr zufrieden über den Abschluss des Projektes.
Die zweite Karlsbader Bürgersolaranlage ist bereits in Vorbereitung. Sie entsteht auf dem Fahrradabstellplatz am Schulzentrum Langensteinbach. „Nachdem die Projektfreigabe der Gemeinde erfolgt ist, werden wir das Bauvorhaben nun zügig in Angriff nehmen“, sagte BEG-Projektleiter Müller. Und Oesten betonte: „Wir verstehen uns als Energieplayer in der Region.“
Gute Zusammenarbeit
Die Weichen für die Umsetzung der Solaranlage waren durch mehrere Gespräche mit Bürgermeister Björn Kornmüller gestellt worden, die letztlich zu einer Einigung geführt hatten. Die Gemeinde und die BEG Durmersheim schlossen einen Pachtvertrag für das Dach ab. Anschließend montierte die Genossenschaft die Solaranlage. Die BEG kümmert sich nun auch um den laufenden Betrieb und die Wartung der Anlage. Auf diese Weise fördert Karlsbad den Solarausbau ohne den gemeindlichen Haushalt finanziell zu belasten. „Die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung hat sehr gut funktioniert“, lobte Müller.
Wesentlich an der Realisierung des Projekts mitgewirkt hat auch der 2022 gegründete „Arbeitskreis Bürgerenergie“ (AK). Dieser gehört zur Karlsbader Bürgerbeteiligung „Miteinander Zukunft gestalten“. Der AK entschloss sich, mit der BEG Durmersheim zu kooperieren. Auf der Suche nach Dächern setzten die Partner auf eine Zusammenarbeit mit der Gemeinde, welche der BEG, neben dem eigenen gemeindlichen Ausbau, einige Dächer zur Verfügung stellte. Dies erwies sich letztlich als Erfolgsrezept.
Bürger können und sollen sich beteiligen
Das Wesen des Genossenschaftsmodells ist es, dass alle Solaranlagen der BEG mit Hilfe von Bürgergeld finanziert werden. „Unsere Projekte sind eine echte bürgerschaftliche Gemeinschaftsleistung für den Klimaschutz“, unterstreicht Müller und hofft, dass viele Karlsbaderinnen und Karlsbader von der Möglichkeit Gebrauch machen, sich aktiv zu beteiligen. Wer in Karlsbad oder in der Umgebung wohnt, kann Anteile an der BEG erwerben – von 100 Euro bis 25.000 Euro ist alles möglich. Die Gewinne entstehen aus dem Verkauf des Solarstroms und fließen an die privaten Investoren zurück. Einmal pro Jahr beschließt die Mitgliederversammlung die Höhe der Ausschüttung. Investoren können mit einer Rendite von drei bis vier Prozent für ihr Kapital rechnen. Der Mitgliedsantrag findet sich auf der BEG-Website www.beg-durmersheim.de und ist auch per E-Mail erhältlich unter: mitgliedschaft@beg-durmersheim.de.
Hier geht es zur offizielle Pressemitteilung der Gemeinde Karlsbad:
https://www.karlsbad.de/news?action=view_one_article&article_id=128592
06.10.2025