2010
BEG Durmersheim erste BürgerEnergieGenossenschaft in Nordbaden
Die BürgerEnergieGenossenschaft Durmersheim eG (BEG) wurde am 22. Mai 2010 gegründet. Sie war die erste BürgerEnergieGenossenschaft (BEG) in Nordbaden. Initiiert wurde sie von Bürgermeister Andreas Augustin, der Agenda 21 und Peter Sallinger von der EnBW unter dem Leitmotto „Energie und Klima – Zukunft …. weil es uns alle betrifft“.
Bei der Gründung waren 19 Bürger aus Durmersheim anwesend, die als Gründungsmitglieder den Vorstand und den Aufsichtsrat wählten.
Der erste Aufsichtsrat:
- Hans Schulze-Bühlmann (Sprecher)
- Hans Franzen
- Hartmut Oesten
- Albert Vögele
- Volker Wenzel
Der erste Vorstand:
- Jürgen Schumacher (Sprecher)
- Manuel Peter
- Michael Hubbe
Zum Start wurden von den 19 Gründungsmitgliedern 325 Anteile zu jeweils 100 Euro gezeichnet. Zum Jahresende hatte die BEG bereits 60 Mitglieder mit 1.565 Anteilen.
Zwei Projekte im ersten Jahr
Erstes Projekt der BEG war der Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses, wo ein neues Pultdach entstehen sollte. Es war ein ehrgeiziges Projekt, da die Anlage noch vor dem 30. Juni 2010 in Betrieb sein sollte, um die zu der Zeit noch geltende Einspeisevergütung in Höhe von 39,14 ct/kWh zu erhalten. Die BEG hat diese Herausforderung erfolgreich gemeistert. Bereits im August wurde die zweite PV-Anlage auf dem Autohaus Müller in Au am Rhein in Betrieb genommen.
2011
BEG wächst auf 77 Mitglieder
Die Zusammensetzung von Aufsichtsrat und Vorstand änderte sich: Albert Vögele verließ den Aufsichtsrat und Hartmut Oesten wechselte vom Aufsichtsrat in den Vorstand. In den Aufsichtsrat wurden Manfred Holz, Siegfried Baumgarten und Helmut Schorpp berufen.
Die dritte PV Anlage wurde in Betrieb genommen: Rathaus und Feuerwehr, Würmersheim.
Zum Jahresende hatte die BEG 77 Mitglieder mit 2.366 Anteilen.
2012
Viele Projekte erfolgreich abgeschlossen
Die BEG stellte gleich fünf PV-Anlagen fertig:
- OHF, Au am Rhein – Inbetriebnahme in: 02.01.2012
- Die Tafel, Rastatt – Inbetriebnahme in: 02.01.2012
- Woogseestraße, Rastatt – Inbetriebnahme in: 28.03.2012
- DRK, Rheinstetten – Inbetriebnahme in: 13.03.2012
- Reit & Fahrverein, Durmersheim – Inbetriebnahme in: 28.03.2012
Zum Jahresende hatte die BEG 89 Mitglieder mit 3.239 Anteilen.
2013
Neues Geschäftsmodell
Da sich das EEG-Gesetz geändert hatte – die Einspeisevergütungen wurden stark vermindert –, suchte und fand die BEG ein anderes Geschäftsmodell: Statt einem Konzept der Volleinspeisung wurde ein Eigenverbrauchsmodell mit ergänzender Einspeisung
eingeführt.
Der Strom wurde somit vorrangig an die Nutzer des Gebäudes, auf dessen Dach der Strom produziert wurde, verkauft. Dabei lagen die Preise der BEG für den Solarstrom zwar über der Einspeisevergütung aber deutlich unter den Preisen für konventionell erzeugten Strom des vertraglichen Energieversorgers. Der Überschuss an Strom wurde zu geringeren Erlösen insNetzt eingespeist. Von dem neuen Konzept profitierten die BEG und ihre Kunden gleichermaßen.
Im Dezember ging die 9. PV-Anlage der BEG in Betrieb: Kindergarten „Villa Sonnenschein“, Durmersheim
Zum Jahresende hielten 95 BEG-Mitglieder 3.849 Anteile.
2014
Das 100. Mitglied wird begrüßt
Zum Jahresende knackte die BEG die Marke von 100 Mitgliedern. Diese hatten 3.909 Anteile gezeichnet.
2015
BEG erhält Umweltpreis der Gemeinde Durmersheim
Am 15.01.2015 wurde die BürgerEnergieGenossenschaft Durmersheim mit dem Umweltpreis der Gemeinde geehrt. „Das Modell der BEG basiert auf ethischen Werten des Umweltgedankens, ist ein demokratisches Element und basiert auf genossenschaftlicher Solidarität“, hob Bürgermeister Andreas Augustin in seiner Laudatio hervor.
Zum Jahresende hatten 98 Mitglieder 3703 Anteile gezeichnet.
2016
Veränderung im Aufsichtsrat
Die BEG arbeitete unermüdlich weiter an ihrem Ziel, die Energiewende voranzubringen. Jürgen Kniehl wurde in den Aufsichtsrat gewählt. Er trat die Nachfolge von Helmut Schorpp an.
Zum Jahresende hatten 95 Mitglieder 3566 Anteile gezeichnet.
2017
Neue PV-Anlage, neuer Vorstandssprecher
Die 10. PV-Anlage ging ans Netz: TV Knielingen, Karlsruhe.
Als Besonderheit wurde erstmals ein Speichersystem eingebaut, sodass die BEG-Kunden den Sonnenstrom auch in den Abendstunden nutzen konnten. Das wirkte sich auch positiv auf die Rendite der BEG aus.
Nach dem plötzlichen Tod von Vorstandssprecher Jürgen Schumacher übernahm Hartmut Oesten dieses Amt.
2018
Zwei Projekte abgeschlossen
Am 16.08.2018 gingen die 11. und 12. PV-Anlage der BEG gleichzeitig in Betrieb:
- Wasserwerk „Winkelsloh“, Durmersheim
- Mensa Hardtschule, Durmersheim
2019
Veränderung im Vorstand
Clemens Schlossarek wurde in den Vorstand berufen.
2020
Leistungszubau auf mehr als 1 MWp
Die BEG nahm ihre 13. PV-Anlage in Betrieb: Kindergarten Bischweier.
Die Leistung aller von der BEG betriebenen 13 Anlagen erreichte 1.088 Kilowatt Peak (kWp) und übertraf somit erstmals die Marke von einem Megawatt Peak (MWp). Diese sparen jährlich rund 600 Tonnen CO2 ein.
Erfreulich entwickelte sich auch die Mitgliederzahl: Die Zahl der Genossen wuchs zum Jahresende auf 150 Mitglieder mit 6.545 Anteilen.
Siegfried Baumgarten schied zum Jahresende aus dem Aufsichtsrat aus.
2021
Leistung und Mitgliederzahlen steigen weiter
Zwei Anlagen nahmen in diesem Jahr den Betrieb auf:
- Grundschule Würmersheim (129,80 kWp)
- Flüchtlingshäuser 1 und 2, Durmersheim (99,16 kWp)
Damit waren 15 PV-Anlagen mit einer Gesamtnennleistungen von 1.318 kWp am Netz. Die Zahl der Mitglieder stieg ebenfalls weiter: Zum Jahresende verzeichnete die BEG 214 Genossen mit 7.073 Anteilen.
Wolfgang Bühler wurde in den Vorstand berufen. Er übernahm das neu geschaffene Ressort Öffentlichkeitsarbeit/Homepage/Werbung. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Alex Kraus, Claus Gerstner und Manuel Peter.
Zur Unterstützung der genossenschaftlichen Aktivitäten im Stadt- und Landkreis Karlsruhe wurde Bernd Renner in den BEG-Fachbeirat berufen.
2022
Umsatz um 53 Prozent gesteigert
Die Zahl der PV-Anlagen stieg damit auf 17 Sonnenkraftwerke mit einer Gesamtnennleistung von 1.533 kWp. Diese erzeugten 1,5 Megawattstunden nachhaltigen Strom. Durch den Verkauf erzielte die BEG einen Umsatz von rund 300.000 Euro, ein Plus von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Rund 100 Mitglieder kamen hinzu, sodass die BEG zum Jahresende 316 Genossen mit 7.820 Anteilen zählte.
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender
Hans Schulze-Bühlmann, der dem Aufsichtsrat seit Gründung der BEG Durmersheim im Jahr 2010 angehört hatte, wurde aus dem Gremium verabschiedet. Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Hans Franzen gewählt, Jürgen Kniehl übernahm das Amt des Stell-vertreters. Zusätzlich wurde Michael Weber in den Aufsichtsrat berufen
Auch im Fachbeirat gab es eine Veränderung: Zur Unterstützung der BEG-Aktivitäten im Stadt- und Landkreis Rastatt wurde Sieghard Oberacker in den Fachbeirat aufgenommen.
2023
Fast zwei Megawatt Peak auf den Dächern der BEG
Aufgrund der von der Bundesregierung vorangetriebenen Energiewende und der wachsenden Bekanntheit der BEG in der Region erfreute sich die Genossenschaft einer hohen Nachfrage nach ihren Leistungen. Die Folge war, dass in diesem Jahr so viele Projekte erfolgreich abgeschlossen werden konnten wie nie zuvor.
Neu in Betrieb gingen die PV-Anlagen:
- DJK Clubhaus, Au am Rhein (66,40 kWp)
- SV Hohenwettersbach, Karlsruhe (60,18 kWp)
- Kindergarten Storchennest, Muggensturm (99,63 kWp)
- Kulturhaus, Zaisenhausen (68,06 kWp)
- Pro-Liberis-Kindergarten Räuberkiste, Karlsruhe (33,20 kWp)
- Kindergarten Jona, Muggensturm (109,20 kWp)
Damit unterhielt die BEG Ende des Jahres 23 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistungen von 1.963 kWp. Auch die Zahl der Mitglieder stieg rasant weiter: Zum Jahresende waren es 526 Genossen mit 17.168 Anteilen.
Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat
Wolfgang Bühler wurde aus dem Vorstand verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet wurden Hans Franzen, Werner Hermann und Claus Gerstner als Mitglieder des Aufsichtsrates. Neuer Aufsichtsratsvorsitzender wurde Jürgen Kniehl und Alexander Kraus dessen Stellvertreter. Zusammen mit Michael Weber komplettiert nun Christina Fäßler – als erste Frau – den Aufsichtsrat.
Zum Erfolg der BEG trug auch bei, dass die Genossenschaft ihre Aktivitäten immer mehr in die Region ausgedehnt hat. Projekte werden entlang der Rheinschiene von Bühl bis Bruchsal umgesetzt. 2023 startete die BEG eine Kooperation mit einer Bürgerinitiative in Karlsbad (Landkreis Karlsruhe). Dadurch konnten auch viele weitere Ehrenamtliche für eine aktive Mitarbeit gewonnen werden. Die Zahl der Mitstreiter ist dadurch auf über 20 gestiegen.