Der deutsche Strommix wird immer sauberer und auch die Gemeinde Pfinztal trägt ihren Teil dazu bei. Die Kommune ist gerade dabei, ihre Liegenschaften mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Dazu wurde bereits 2023 eine Solarpartnerschaft mit der Bürgerenergiegenossenschaft Durmersheim (BEG) geschlossen. Die Umsetzung ist nun einen weiteren Schritt vorangekommen. Nachdem bereits im Frühjahr 2024 eine PV-Anlage auf dem Jugendhaus Berghausen installiert wurde, hat die BEG jetzt die zweite von insgesamt sieben Dachanlagen ans Netz gebracht, die im Rahmen der Solarpartnerschaft im Fokus stehen: Auf der Hagwaldhalle in Kleinsteinbach ist eine PV-Anlage mit einer Leistung von 130 Kilowatt Peak (kWp) entstanden. Zusammen mit dem Sonnenkraftwerk auf dem Jugendhaus mit 60 kWp ergibt sich eine Gesamtleistung von 190 kWp.
Die Anlage auf der Hagwaldhalle hat eine technische Besonderheit zu bieten: Da es dort zu Teilverschattungen der Dachfläche kommt, wurden einige Module mit sogenannten Leistungsoptimierern ausgestattet. „Ohne solche Optimierer würden verschattete Einzelmodule nicht nur selbst eine geringere Leistung erzielen, sondern jeweils größere Teile der Anlage drosseln“, erläutert BEG-Projektleiter Michael Treubert. Er ist sich sicher, dass die Investition in die Optimierer durch einen entsprechend höheren Stromertrag mehr als ausgeglichen wird.
Die Zusammenarbeit mit der BEG bringt der Gemeinde Pfinztal den Vorteil, dass sie selbst nicht investieren muss und trotzdem von günstigem, nachhaltigem Sonnenstrom profitiert. Außerdem können sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Privatkapital an den Solarprojekten beteiligten und so am Ertrag des Sonnenstroms mitverdienen. „Gerade auch Menschen, die kein eigenes Dach für eine Solaranlage besitzen, können durch eine Investition bei der BEG den Ausbau der Solarenergie aktiv unterstützen“, so Projektleiter Treubert.
Die BEG mit Sitz in Durmersheim baut und betreibt bereits seit rund 15 Jahren erfolgreich Solaranlagen in der Region Mittlerer Oberrhein. Allein 2024 wurden 22 Anlagen mit einer Leistung von 2.000 kWp auf die Dächer gebracht. Aktuell betreibt die BEG damit 45 Anlagen mit vier Megawatt Peak. Die Genossenschaft arbeitet mit einem ehrenamtlichen Team von über 30 Mitstreitern, die die Energiewende voranbringen wollen. Der finanzielle Ertrag aus dem Verkauf des Sonnenstroms kommt den Genossen zugute – allesamt Privatleute, die ihr Geld in nachhaltige und regionale Stromerzeugung investieren wollen. Über 720 Mitglieder zählt die BEG aktuell bereits. Sie konnten sich in den vergangenen Jahren über eine Kapitalverzinsung von konstant vier Prozent freuen. Um weitere Projekte umzusetzen, will die Genossenschaft noch mehr Menschen für ihre Idee „nachhaltiger Strom mit Bürgerrendite“ begeistern und in diesem Jahr auf 1.000 Mitglieder wachsen.